Wer oder was ist überhaupt dieses Hashimoto?
Die Hashimoto Thyreoiditis ist eine autoimmun verursachte Schilddrüsenentzündung. Das fehlgeleitete Immunsystem zerstört die Zellen der Schilddrüse, was zu einer chronischen Unterfunktion der Schilddrüse führt. Aufgrund dessen ist die Schilddrüse nicht mehr in der Lage genügend Hormone zu produzieren. Oftmals bleibt die Erkrankung viele Jahre unentdeckt. Die Symptome sind vielfältig und auch der Verlauf ist von Patient zu Patient unterschiedlich.
Was ist der Auslöser?
Folgende Faktoren sind bekannt, die zu einem Entstehen bzw. Ausbruch einer Hashimoto-Thyreoiditis führen können. Dazu gehören:
- Störungen der Darmgesundheit und Unverträglichkeiten wie Glutensensivität, LeakyGut, Zöliakie
- genetische Veranlagung
- Hormonelle Veränderungen in der Pubertät, nach der Entbindung, in der Menopause
- Zufuhr hoher Dosen von Jod
- chronische Infekte und Virusinfektionen (z.B. Pfeiffersches-Drüsenfieber, Herpes, EBV)
- Stress (Familien- und Beziehungsprobleme, Arbeit, finanzielle Sorgen)
Welche Symptome können auftreten?
Symptome der Unterfunktion:
- Müdigkeit, allgemeine körperliche Erschöpfung, fehlende Belastbarkeit
- Konzentrationsschwäche, Gedächtnisschwäche, Wortfindungsstörungen
- hoher Blutdruck mit Puls unter 70
- Herzstolpern, Herzrasen
- Angst- und Panikattacken, Gereiztheit, depressive Verstimmungen
- trockene, struppige und glanzlose Haare
- Haarausfall
- teigige, trockene Haut (Myxödem)
- Verstopfung, Blähungen
- Frieren
- Gewichtszunahme unabhängig von der Kalorienzufuhr, selten Gewichtsabnahme
- Zyklusstörung bei der Frau, unerfüllter Kinderwunsch, Neigung zu Fehlgeburten
- Abnahme des sexuellen Verlangens
- nächtliches Kribbeln und Einschlafen von Händen und Unterarmen (Karpaltunnelsyndrom)
- nachlassendes Hörvermögen, Ohrgeräusche
- Wesensveränderungen
- nächtliches Schwitzen
- Nackenverspannung, Nackenschmerzen
- brüchige Fingernägel
- Lidrandentzündung, Lidödem
- geschwollene Nasenschleimhaut
Symptome der Immunerkrankung:
- Gelenkschmerzen
- Muskelschmerzen und Verhärtung von Sehnen und Muskeln
- Hautveränderungen wie z.B. Urticaria, Rosazea
- Trockenheit der Schleimhäute (Sicca Syndrom)
- Schwindel, unsicherer Gang, neurologische Symptome (Neuritiden)
- selten epileptische Anfälle, Halluzinationen (Hashimoto Encephalopathie)
- allgemeine Schwäche, geringe Belastbarkeit
- Übelkeit und Magen-Darmprobleme, Verdauungsprobleme
- Augenerkrankung (endokrine Orbitopathie)
- grippeähnliche Symptome
- Lymphknotenschwellung
- Fieber
- Erhöhte Leberwerte
- stecknadelkopfgroße, weiße Flecken auf den Unterarmen
In Verbindung mit der Hashimoto Thyreoiditis können bei etwa 25 % der Erkrankten andere zusätzliche Autoimmunerkrankungen auftreten oder bereits bestehen. Bei neu auftretenden Symptomen sollte im Zweifelsfall immer ein Arzt aufgesucht werden.
Folgende Symptome können auf weitere Autoimmunkrankheiten hinweisen:
- blutiger Durchfall → Colitis ulcerosa, Morbus Crohn
- Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall, übel riechender, grau gefärbter Stuhlgang → Zöliakie
- Häufiges Stolpern, Blutarmut, Schwäche, Zungenbrennen → Perniziöse Anämie
- Gewichtsabnahme, Durst → Diabetes (Zuckerkrankheit)
- fleckige Entfärbung der Haut, Pigmentstörungen → Vitiligo (Weißfleckenerkrankung)
- Schmetterlingsförmiger roter Ausschlag im Gesicht, Fieber, Gelenkschmerzen → Lupus Erythematodes
- Gelenkschmerzen mit oder ohne Rheumafaktoren → Rheumatische Erkrankung
- Muskelschwäche die auch nach Einstellung der Schilddrüsenwerte bestehen bleibt → Myasthenia gravis
- Dunkelfärbung der Haut, Schwäche → Morbus Addison (Autoimmunerkrankung der Nebenniere)
Diagnose und Therapie
Eine präzise Diagnose zu erhalten ist der erste Schritt und hier liegt das Problem. Aus eigener Erfahrung kann ich behaupten, dass noch immer eher wenige Ärzte Erfahrungen mit Schilddrüsenerkrankungen und hier speziell Hashimoto haben. Es ist wichtig sich über die Erkrankung zu informieren, um Fehlbehandlungen abzuwenden und gegebenenfalls den Arzt zu wechseln.
Die wichtigsten Laborwerte zur Feststellung von Hashimoto:
Laborwert
|
Normwert
|
---|---|
TSH (Thyreoidastimulierndes Hormon)
|
0,3 bis 2,5 mU/l
|
FT3 (freies Trijodthyronin)
|
2,0 bis 4,5 pg/ml oder 5,4 bis 12,3 pmol/l
|
FT4 (freies Levothyroxin)
|
0,8 bis 1,8 ng/dl oder 10 bis 23 pmol/l
|
TPO-AK
|
> 35 U/ml (erhöhte Antikörper)
|
Tg-AK
|
> 200 U/ml (erhöhte Antikörper)
|
TRAK
|
1,8 IU/l (erhöhte Antikörper)
|
Die Normwerte können je nach Labor etwas abweichen.
Zur Beurteilung ist es wichtig all diese Werte im Verhältnis zueinander zu bewerten. Es gibt Ärzte, die Hashimoto Patienten lediglich nach dem TSH einstellen. Dieser hat unter der Einnahme von Schilddrüsenhormonen nur sehr wenig Aussagekraft, sollte jedoch unter 1 mU/l liegen. Viel wichtiger sind die freien Werte fT3 und fT4. Und auch hier kommt es auf das Verhältnis zueinander an. Viele Betroffene fühlen sich mit freien Werten im oberen Drittel der Norm am wohlsten. Dies ist aber sehr individuell.
Hashimoto bringt in der Regel eine Reihe von Nährstoffmängeln mit sich. Es empfiehlt sich Ferritin (in Verbindung mit CRP), Vitamin D, Vitamin B12, Zink und Selen anhand des Blutbildes bestimmen zu lassen. Liegen Mängel vor, sollten diese unbedingt mit geeigneten Präparaten aufgefüllt werden.
Mit Fortschreiten der Erkrankung und zunehmender Zerstörung der Schilddrüse werden mehr Schilddrüsenhormone benötigt. Eine lebenslange Einnahme von L-Thyroxin ist dann unvermeidbar. Der Krankheitsverlauf ist sehr unterschiedlich. Von keinerlei oder wenigen Symptomen bis hin zu massiven Beeinträchtigungen ist alles möglich. Die Symptome sind vielfältig und können vor allem während eines Schubes wechseln. Mit einer Änderung des Lebensstils ist es möglich Hashimoto in Remission, d. h. zum Stillstand zu bringen und auch eine Reduzierung der Schilddrüsenhormone ist möglich. Nimm dein Wohlbefinden selbst in die Hand!
Alles Liebe
Eine Antwort hinterlassen